Das Taekwondo-Prüfungsprogramm
Zusammengestellt von Richard Pinsker 7.Dan
Staatlich gepr. Taekwondo-Diplomtrainer
International – Referee
10. Kup:(weisser-Gürte
Handtechniken:
Momtong-Chirugi (Fauststoß zur Körpermitte)
Olgul-Chirugi (Fauststoß zum Kopf)
Beintechniken:
Ap-Chagi (Vorwärtsfußstoß zur Körpermitte)
Ap-Cha-Oligi (Beinschwung)
Huryo-Chagi (Beinkreisschwung)
Stellungen:
Moa-sogi (Geschlossene Stellung )
Pyonhi-sogi (Chunbi-Stellung)
Chu-Chum-Sogi (Reiterstellung)
Ap-Gubi (lange Grundstellung)
Ap-Sogi (kurze Grundstellung)
Theorie:
Dojang-Etikette
9. Kup: (gelber-Gürtel)
Handtechniken:
Momtong-Pandae-Chirugi
Momtong-Paro-Chirugi
Arae-Makki (Tiefblock)
Arae-Makki-Paro-Chirugi (tiefblock und gegengleicher Fauststoß zur Körpermitte)
Olgul-Makki (Hochblock)
Olgul-Makki-Paro-Chirugi (Hochblock und gegengleicher Fauststoß zum Kopf)
Momtong-An-Makki (Mittelblock außen-innen)
Momtong-An-Makki-Paro-Chirugi (Mittelblock außen innen und gegengleicher Fauststoß zur Körpermitte)
Han-Sonnal-Momtong-Makki (einfacher Handkantenmittelblock)
Sonnal-Mon-Chigi (Handkantenschlag)
Beintechniken:
Ap-Chagi Olgul (Vorwärtsfußstoß zum Kopf)
Pandal-Chagi (Schnappkick mit dem Rist)
Yop-Chagi (Seitwärtsfußstoß)
Stellungen:
Dwit-Gubi (Rückwärtsstellung)
Theorie:
Kardinalzahlen ( Koreanisch Zählen 1-10 )
Taekwondo-Fachsprach (Kleines Koreanisches Einmaleins)
8. Kup: (grüner-Gürtel)
Handtechniken:
Yop-Makki (Mittelblock innen-außen)
Tusonnal-Momtong-Makki (doppelter Handkantenmittelblock)
Tusonnal-Arae-Makki (doppelter Handkantentiefblock)
Tusonnal-Momtong-Makki und Tusonnal-Arae-Makki kombiniert
Pakkat-Makki (Block mit Kleinfingerseite)
Beintechniken:
Ap-Pandal-Chagi (Schnappkick mit dem Rist zum Kopf)
Ap-Dollyo-Chagi (Halbkreisfußstoß mit dem Ballen zum Kopf)
Poomse:
Taeguk Il-Chang
Sonstiges:
Zwei Dreischrittkampftechniken
Kyok-Pa ( Bruchtest – Freie Wahl )
Theorie:
Taekwondo-Fachsprache (Kleines Koreanisches Einmaleins)
7. Kup: (grüner-Gürtel)
Handtechniken:
Pyson-Kut-Sewo-Chirugi (Fingerspitzenstoß senkrecht)
Pyson-Kut-Opo-Chirugi (Fingerspitzenstoß waagrecht)
Pyson-Kut-Jechin-Chirugi (Fingerspitzenstoß unten)
Pakkat-Palmok-Pakkat-Makki (Block mit Kleinfingerseite und Unterarm)
An-Palmok-Pakkat-Makki (Auswärtsblock mit der Innenseite des Unterarmes)
Beintechniken:
Dwitchagi (Rückwärtsfußstoß)
Poomse:
Taeguk I-Chang
Sonstiges:
vier Dreischrittkampftechniken
Kombinationen von Hand- und Beintechniken
Bruchtest Ap-Dollyo-Chagi
Theorie:
Taekwondo-Fachsprache (Kleines Koreanisches Einmaleins)
6. Kup: (blauer-Gürtel)
Handtechniken:
Yop-Chirugi (Seitwärtsfauststoß)
Patang-Son-Chigi (Handballenstoß)
Otgoro-Makki (Kreuzblock)
Beintechniken:
Dwit-Dollyo-Chagi (Fersendrehschlag)
Kombinationen von Hand- und Beintechniken
Tymio-Ap-Chagi (gesprungener Vorwärtsfußstoß)
Poomse:
Taeguk Sam-Chang
Sonstiges:
10 Hanbon-Kyorugi (Einschrittkampf)
Kyorugi (Freikampf)
Kyok-Pa ( Bruchtest)
Theorie:
Taekwondo-Fachsprache (Kleines Koreanisches Einmaleins)
5. Kup: (blauer-Gürtel)
Handtechniken:
Kumgangapchirugi (gleichzeitiger Hochblock und Fauststoß)
Chettarichirugi (gleichzeitiger Seitwärts- und Halbkreisfauststoß)
Jebi-poom-sonnal-mok-chigi ( gleichzeitiger Block und Schlag)
Beintechniken:
Naeryochagi (Hackfußstoß)
Tymioyopchagi (gesprungener Seitwärtsfußstoß)
Poomse:
Taeguk Sa-Chang
Sonstiges:
12 Hanbon-Kyorugi (Einschritt-Kampf)
Kyorugi (Freikampf)
Kyok-Pa (Bruchtest)
Theorie:
Taekwondo-Fachsprache + Wettkampfregeln
4. Kup: (brauner-Gürtel)
Handtechniken:
Sewochirugi (Vertikalfauststoß)
Koduromakki (Doppelblock mitte)
Beintechniken:
Tymiodollyochagi (gesprungener Halbkreisfußstoß)
Bandaedollyochagi (verkehrter Halbkreisfußstoß)
Piturochagi (Außenschnappkick)
Poomse:
Taeguk O-Chang
Sonstiges:
15 Hanbon-Kyorugi (Einschritt-Kampf)
Kyorugi (Freikampf)
Kyok-Pa (Bruchtest)
Diverse Stepps
Theorie:
Taekwodo-Fachsprache + Wettkampfregeln
�
3. Kup: (brauner-Gürtel)
Handtechniken:
Überprüfung vorangegangenes Kupprogramm
Hechyomakki (X-Block)
Gawimakki (Doppelblock hoch/tief)
Kombination von Hand und Beintechniken
Beintechniken:
Mirochagi (Schubkick)
Duitdollyochagi (Fersendrehschlag)
Poomse:
Taeguk Yuk-Chang
Sonstiges:
Hosinsul (Selbstverteidigung)�
18 Hanbon-Kyorugi (Einschritt-Kampf)
Kyorugi (Freikampf)
Kyok-Pa (Bruchtest)
Diverse Stepps
Theorie:
Taekwondo-Fachsprache + Wettkampfregeln + Ordinalzahlen
2. Kup: (roter-Gürtel)
Handtechniken:
Überprüfung vorangegangenes Kupprogramm
Dung-jumok-jochyo-jirugi (Doppelfauststoß verkehrt)
Dung-jumok-ape-chigi (Faustrückenschlag)
Me-jumok (Faustbodenschlag)
Kombination von Hand und Beintechniken
Beintechniken:
Tymiobandaldollyochagi (Verkehrter Halbkreis gesprungen)
Tymioduitchagi (Rückwärtsfußstoß gesprungen)
Poomse:
Taeguk Chil-jang
�
Sonstiges:
Hosinsul (Selbstverteidigung)
20 Hanbon-Kyorugi (Einschritt-Kampf)�
Kyorugi (Freikampf)
Kyok-Pa (Bruchtest)
Diverse Stepps
Theorie:
Taekwondo-Fachsprache + Wettkampfregeln + Geschichte
1.Kup: (roter-Gürtel)
Handtechniken:
Überprüfung vorangegangenes Kupprogramm
Palkup-Chigi (Ellenbogenschlag)
Hecho Santul-Makki ( Doppelblock)
Tonmilgi (Koryo)
Kombination von Hand und Beintechniken
Beintechniken:
Doppelkicks
Tymiodwitdollyeochagi vorderes/rückwärtiges Bein
Dubaldangsang (Doppelkicks gesprungen)
Poomse:
Taeguk Pal-jang
Sonstiges:
Hosinsul (Selbstverteidigung)
20 Hanbon-Kyorugi (Einschritt-Kampf)
Kyorugi (Frei-Kampf)
Kyo-Pa (Bruchtest)
Diverse Stepps
Theorie:
Geschichte des Taekwondo (Ursprung und Herkunft)
GRUNDVORAUSSETZUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE PRÜFUNG IST DIE
REGELMÄSSIGE TEILNAHME AM TRAINING!
MINDESTZEITPLAN:
10. Kup auf 09. Kup ( 10 Wochen Vorbereitungszeit )
09. Kup auf 08. Kup ( 10 Wochen Vorbereitungszeit )
08. Kup auf 07. Kup ( 12 Wochen Vorbereitungszeit )
07. Kup auf 06. Kup ( 16 Wochen Vorbereitungszeit )
06. Kup auf 05. Kup ( 20 Wochen Vorbereitungszeit )
05. Kup auf 04. Kup ( 20 Wochen Vorbereitungszeit )
04. Kup auf 03. Kup ( 20 Wochen Vorbereitungszeit )
03. Kup auf 02. Kup ( 24 Wochen Vorbereitungszeit )
02. Kup auf 01. Kup ( 30 Wochen Vorbereitungszeit )
01. Kup auf 01. Dan ( 53 Wochen Vorbereitungszeit )